Deutschland
Der Dr. Oetker Produktionsstandort Bielefeld-Brackwede feiert 100-jähriges Jubiläum.
3.7.2025 • Unternehmensinformation
<Bielefeld, 03.07.2025> Mit großer Freude begeht die Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG das 100-jährige Jubiläum des Produktionsstandorts Bielefeld-Brackwede. Was als einfacher Gleisanschluss begann, entwickelte sich über die Jahrzehnte zu einem bedeutenden Nährmittelwerk. Seit 1983 ist an dem Standort auch die Abteilung Forschung und Entwicklung fest beheimatet.
Die Art der Bebauung des Dr. Oetker Geländes in Brackwede an der Friedrich-List Straße lässt auf eine lange Geschichte schießen – und die ist älter als das Unternehmen selbst. Das heutige Werk entstand auf dem Gelände der ehemaligen Spinnerei „Vorwärts“ der Gebrüder Bozi, gegründet 1850. Damit gehört es zu den ältesten erhaltenen Zeugnissen der Bielefelder Industriegeschichte. Zudem war die Spinnerei die erste Textilfabrik Deutschlands, die mit Dampfkraft betrieben wurde. Nach jahrzehntelangem Erfolg besiegelten die Nachwehen des Ersten Weltkriegs den langsamen Niedergang der Spinnerei. Seit der Hyperinflation 1922 wechselte sie mehrfach den Besitzer und wurde 1955 endgültig stillgelegt und das Gelände von Dr. Oetker vollständig übernommen.
Das Jahr 1925: Geburtsstunde des Dr. Oetker Werks Brackwede
Unternehmensgründer Dr. August Oetker zeigte großes Interesse am Gleisanschluss der Spinnerei „Vorwärts“. Diesen nutzte Dr. Oetker über Jahre mit, um den Weitertransport der eigenen Waren zu sichern. 1925 ergab sich die Chance, den Anschluss samt vorhandener Lagerbaracke komplett zu kaufen – das war die Geburtsstunde des Dr. Oetker Werks Brackwede.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor der Gleisanschluss durch den wachsenden LKW-Verkehr an Bedeutung, wurde aber weiterhin genutzt. 1951 entstand auf dem Gelände ein eindrucksvoller Neubau mit zwei markanten Türmen für Papierverarbeitung und Versand.
Im Zuge der Insolvenz der Spinnerei „Vorwärts“ 1955 übernahm Dr. Oetker die restlichen historischen Bauten, renovierte und funktionierte sie zu Lagerstätten und Büroflächen für Verkauf und Marketing um.
Entwicklung zu einem modernen Produktionsstandort
Ab 1963 ging es weiter voran auf dem Gelände. Eine hochmoderne Produktionsstätte mit Siloanlage entstand, die heute „Sparrenburg“ heißt und 1997 um die Produktion „Ravensberg“ erweitert wurde. Neben den modernen Abfüllhallen wurde auch ein großzügiger Sozialtrakt geplant. Stolz weihte Dr. Oetker die Gesamtanlage 1965 ein.
Bis Anfang der 1970er Jahre produzierten die Mitarbeiter im Werk neben Aromen und Des-sertpulvern auch die damals neuen Backmischungen, die sich so gut verkauften, dass in Folge das Werk Oerlinghausen nahe Bielefeld 1974 als weiterer Produktionsstandort entstand. Kurz zuvor löste ein neu errichtetes Hochregallager die Platzprobleme bei der Lagerhaltung. 1979/ 80 wurde es um ein Blocklager und 1999 um eine Tunnelstrecke für den automatisierten Warentransport erweitert.
Für eine starke Zukunft
"Es erfüllt mich mit Stolz und Demut, gerade im 100. Jahr des Bestehens dieses Werkes Verantwortung tragen zu dürfen. Wie schon meine Vorgänger möchte ich dafür sorgen, dass Brackwede ein wichtiger Eckpfeiler im Produktionsnetzwerk von Dr. Oetker bleibt.
Für die Kolleginnen und Kollegen soll es auch in Zukunft ein Ort sein, an dem sie gern arbeiten. Darum investieren wir kontinuierlich in die Menschen, die hier arbeiten und in die Technik, mit der sie arbeiten. Das dies an einem Ort mit so spannender Industriegeschichte stattfindet, bereitet mir persönlich viel Freude." Jirko Heide, Senior Executive Manager Plant Bielefeld
100 Jahre Werk Bielefeld-Brackwede bedeutet: viele Meilensteine, Menschen und sogar Generationen. Bei Dr. Oetker ist es keine Seltenheit, dass mehrere Generationen einer Familie im Unternehmen, in der Produktion tätig sind. Insgesamt sind am Standort Bielefeld-Brackwede 373 Mitarbeitende beschäftigt. Ausgebildet wird in den Ausbildungsberufen „Fachkraft für Lebensmitteltechnik“, „Elektroniker für Betriebstechnik“, „Industriemechaniker“ und Mechatroniker“ (m/w/d).
Sitz von Forschung & Entwicklung
1983 weihte Dr. Oetker auf dem Werksgelände in Brackwede ein eigens für den Bereich Forschung und Entwicklung konzipiertes Gebäude ein. Zuvor hatte die Aufteilung der Abteilung auf mehrere Standorte die Zusammenarbeit erschwert: Laboratorien befanden sich in der Lutter- und der Bunsenstraße, die Verpackungsentwicklung am Bolbrinkersweg. Mit dem Neubau fanden diese Bereiche feste Räumlichkeiten. Heute arbeiten in diesem Gebäude das Internationale Marketing und die Content Factory, in der neue Rezepturen entstehen und wo Foto- und Videoshootings für Neuprodukte durchgeführt werden. 2017 bezog der Bereich Forschung & Entwicklung ein neues markantes Gebäude am Eingang des Werkes. Zu den weiteren auf dem Gelände ansässigen Fachbereichen gehören die Abteilungen Supply Chain, Einkauf, internationales Marketing oder auch das Firmenarchiv.
Weiteres Bildmaterial finden Sie hier zum Download.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Claus-Carsten Andresen
Pressesprecher Unternehmens- und Produktgeschichte / Archiv
Birgit Deker
Pressesprecherin People and Culture