Dr. Oetker Stories
Was haben Laubfrösche mit Brownies oder Mousse au Chocolat zu tun? Für die Rezepte wird Kakao benötigt, der zu einem großen Teil aus Westafrika stammt. In den Regenwäldern dort wohnen Laubfrösche – und die sind das Symbol der Rainforest Alliance, einer Organisation, die sich für nachhaltigeren Kakaoanbau einsetzt.
22.9.2022 • Nachhaltigkeit
Jährlich werden weltweit über vier Millionen Tonnen Kakao geerntet (Quelle: Statista. Harvest year 2020/2021) – die beliebte Zutat für Desserts und Gebäck ist ein begehrter Rohstoff. Eva Maria Flach und Ildikó Fegyveres arbeiten bei Dr. Oetker daran, dass für die Produkte fast ausschließlich Rainforest Alliance-zertifizierter Kakao eingekauft wird.
Die Kakaoindustrie steht vor sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen: Klimawandel, Abholzung, niedrige Einkommen und schlechte Arbeitsbedingungen sind nur einige der Probleme, die Kakaobauern und Natur betreffen. Der Laubfrosch im Siegel der Rainforest Alliance steht symbolisch für eine bessere Zukunft für Mensch und Umwelt. Denn: Die großäugigen Frösche sind sogenannte Indikator-Tiere – ihre Anwesenheit ist ein Zeichen dafür, dass ein Ökosystem ausgeglichen ist.
Die Rainforest Alliance setzt sich seit 35 Jahren weltweit für eine bessere Zukunft für Mensch und Natur ein. Gemeinsam mit ihren Partnern schützt sie Wälder, verbessert die Lebensbedingungen von land- sowie forstwirtschaftlichen Farmen und stärkt ihre Menschenrechte. Außerdem werden die Kakaobauern dabei unterstützt, die Klimakrise entschlossen zu bekämpfen und sich auf ihre Folgen vorzubereiten. Das Siegel mit dem Frosch vergibt die Organisation nur für solche landwirtschaftlichen Betriebe, Erzeugerkooperativen und Organisationen der Lieferkette, die all ihre geltenden Anforderungen erfüllen.
Zartbitter oder Ruby Schokolade? Für beide Produkte kauft Dr. Oetker Rainforest Alliance zertifizierten Kakao ein.
Ein Frosch-Siegel der Rainforest Alliance findet sich auch auf dem Dr. Oetker Dekor Produkt, das Eva Maria Flach, Senior Quality Manager International, in ihrem Büro in Bielefeld in den Händen hält. Sie ist bei Dr. Oetker dafür verantwortlich, dass die Anforderungen der Rainforest Alliance in den relevanten Dr. Oetker Werken weltweit umgesetzt wird. Ihre Kollegin Ildikó Fegyveres, Purchasing Manager bei Dr. Oetker in Ungarn, verantwortet unter anderem den Einkauf von Kakao. Und so sorgen die beiden gemeinsam dafür, dass dieser entsprechend der Dr. Oetker Sustainability Charter möglichst ausschließlich aus nachhaltig zertifiziertem Anbau stammt. „An der Rainforest Alliance als Partner schätzen wir vor allem, dass ihr Standard soziale und ökologische sowie wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt“, erklärt Flach.
Um Verbraucher für den Kauf von Produkten mit nachhaltig zertifiziertem Kakao zu sensibilisieren, unterstützt Dr. Oetker in diesem Jahr vom 26. September bis 2. Oktober die „Follow the Frog“-Kampagne der Rainforest Alliance international mit Kommunikationsmaßnahmen. Derzeit tragen noch wenige Dr. Oetker Produkte das Frosch-Siegel, obwohl für fast alle Produkte ausschließlich Rainforest Alliance-zertifizierter Kakao eingekauft wird. Mit kommenden Relaunches von Verpackungen weltweit sollen es mehr werden, um die Verbraucher bei möglichst vielen Produkten direkt auf der Verpackung transparent zu informieren.
Ildikó Fegyveres kauft für unterschiedliche Rezepturen bei Dr. Oetker Kakao in unterschiedlichen Farbabstufungen ein – dieser hier ist fast schwarz.
Die wichtigsten Anbaugebiete für Kakao liegen heute in Westafrika – in der Elfenbeinküste und in Ghana. Dort werden über drei Viertel der Welternte erzeugt. Allein die Elfenbeinküste erntet jährlich über zwei Millionen Tonnen Kakao. Sie ist damit das mit Abstand wichtigste Anbauland. „Auch wir bei Dr. Oetker haben beispielsweise 2021 weltweit rund 8.500 Tonnen Kakaopulver für unsere Kuchen und Desserts direkt eingekauft. Dazu kommen noch weitere Mengen an kakaohaltigen Rohwaren, wie Kakaobutter oder Nibs oder solche, die bereits zu Drops, Soßen oder Streuseln verarbeitet sind – von ruby über weiß bis zartbitter.“, erklärt Ildikó Fegyveres.
Vor der Verarbeitung zu Kakaobohnen, Kakaopulver, Drops, Streuseln oder Soßen – so sehen Kakaoschoten aus.
Neu akquirierten Unternehmen gewährt Dr. Oetker bei der Umstellung auf Rainforest Alliance-zertifizierten Kakao mit Blick auf bestehende Lieferverträge eine Übergangsfrist von drei Jahren. Auch werden teils sehr spezifische kakaohaltige Rohwaren in geringen Mengen benötigt, die nur ein bestimmter Lieferant liefern kann. Dieser Lieferant muss selbst erst Rainforest Alliance-zertifiziert werden, damit die Rohware als solche gilt – auch hier erlaubt Dr. Oetker zeitlich befristete Ausnahmen. „Über die Rainforest Alliance-Zertifizierung wird auch die Einhaltung international anerkannter Menschenrechte unter Beachtung geltender Gesetze sichergestellt. Das umfasst auch das Verbot von Kinderarbeit“, fügt Fegyveres hinzu. Zusätzlich verfügen die meisten der Lieferanten nachweislich über eigene Programme, um Nachhaltigkeit bei Anbau und Produktion von Kakao zu fördern.
Neben Dr. Oetker kauften im Jahr 2021 Unternehmen auf der ganzen Welt Rainforest Alliance zertifizierten Kakao, um jeden Tag mehr als 13 Millionen Tafeln Schokolade herzustellen. Und das freut nicht nur den Laubfrosch.
Katharina Ahnepohl
Pressesprecherin Nachhaltigkeit