Dr. Oetker Stories
Mitarbeiter, die sich ehrenamtlich für Kinder, im Tierschutz oder im Hospizverein engagieren? Davon gibt es bei Dr. Oetker in Deutschland mehr als eine Hand voll. Zwar üben sie ihr Ehrenamt in der Freizeit aus, können aber beim Unternehmen Unterstützung dafür beantragen.
5.12.2024 • Soziales Engagement
Ein gesundes Frühstück für Kita-Kinder, ein Chorkonzert oder ein Kastrationsprojekt für Hunde: Mit dem Programm „Hand in Hand fürs Ehrenamt“ unterstützt Dr. Oetker seit 2011 das ehrenamtliche Engagement von Mitarbeitern und Pensionären in Deutschland. Rund 450 helfende Hände haben in den vergangenen 13 Jahren ehrenamtlich bei Projekten gemeinnütziger Organisationen mitangepackt – als einmalige Aktion oder als dauerhaftes Vereinsmitglied.
So kommt Hilfe an: Aktuelle und ehemalige Mitarbeiter können für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Freizeit Geld und Produktspenden in Form von Pizzen, Müslis oder Puddings beantragen. Die Unterstützung von Dr. Oetker kommt den Vereinen zugute, mit denen die Freiwilligen kooperieren.
Zwei Mal im Jahr entscheidet ein fünfköpfiges Gremium am Standort von Dr. Oetker in Bielefeld anhand festgelegter Förderkriterien, welche Anträge genehmigt werden. Wichtig ist, dass die Antragsteller eine aktive Rolle in dem Projekt haben und dass sie nach Durchführung der Aktion einen Abschlussbericht einreichen. Die meisten Projekte wurden bisher in Deutschland umgesetzt. Einzelne Freiwillige haben aber auch Gutes in anderen Ländern bewirkt, darunter Polen, die Niederlande, Tansania oder Kolumbien.
Mit viel Herzblut engagiert sich Dietrich Neumann, IT Lead Architect bei Dr. Oetker in Bielefeld, seit über 14 Jahren in der Pfadfinderarbeit. Für den neu gegründeten Außenstamm in Oerlinghausen organisierte er gemeinsam mit seinem Team die Anschaffung eines Bauwagens. Dieser dient den jüngsten Mitgliedern, den „Entdeckern“ im Alter von vier bis sechs Jahren, als Rückzugsort bei Regen und Kälte. Dank der Unterstützung von Hand in Hand konnte das Projekt umgesetzt werden. Heute bietet der Bauwagen Schutz, Wärme und einen festen Platz für Spiel und Gemeinschaft.
Was 2017 als kleiner Jugend-Band-Contest begann, hat sich inzwischen zu einem festen Bestandteil der Wengerohrer Kirmes entwickelt.
Mit Unterstützung von Hand in Hand konnten Sina Pauly, Mitarbeiterin in der Arbeitsvorbereitung im Werk Wittlich, und das ehrenamtliche Helferteam 2024 eine professionelle Bühne samt Licht- und Tontechnik aufbauen. Junge Bands wie „Out of Time“ oder „Spinning Laundry“ standen vor großem Publikum, für manche war es sogar der erste Auftritt überhaupt. Das Konzert bot nicht nur den Musikern eine Bühne, sondern auch dem Publikum einen unvergesslichen Abend voller Musik, Gemeinschaft und Begeisterung.
An der Montessori Grundschule Bielefeld spielt tiergestützte Pädagogik eine wichtige Rolle. Durch das Projekt „Hundeführerschein“, das von Anastasia Lampe, aus dem Team IT & Communication in Bielefeld, unterstützt wurde, konnten Drittklässler:innen spielerisch lernen, wie man respektvoll mit Hunden umgeht. Begleitet von Therapiehund Isabella und ihrer Trainerin setzten die Kinder ihr theoretisches Wissen direkt in der Praxis um, vom Erkennen von Hundesignalen bis hin zu artgerechter Versorgung. Am Ende erhielten alle Teilnehmenden stolz ihren „Hundeführerschein“. Das Projekt stärkte nicht nur Wissen und Verantwortungsbewusstsein, sondern auch Geduld und Rücksichtnahme.
Sport, Teamgeist und jede Menge Spaß, dafür stand das Trainingslager, das Michael Schubert, Mitarbeiter in der Produktion in Wittenburg, gemeinsam mit seinem Verein organisierte.
Zwölf Kinder reisten mit vier Betreuern nach Osterburg in die Landessportschule Sachsen-Anhalt. Neben intensiven Trainingseinheiten standen auch Kinoabend, Schwimmbad und Bowling auf dem Programm. Ein Highlight war das Abschlussturnier, bei dem selbst die Betreuer gegen die Nachwuchskicker antraten. Dank der Hand in Hand-Förderung konnten Unterkunft, Verpflegung und Trainingsbedingungen gesichert werden. Alle Teilnehmenden kehrten glücklich und voller Motivation zurück, bereit für die neue Saison.
Nachhaltigkeit trifft Genuss: Bei der dritten Möhrbrennerkirmes im Rahmen der Säubrennerkirmes in Wittlich drehte sich alles um gegrillte Möhren und zwar auf ganz besondere Weise. Rund 2.000 Besucher:innen erlebten am 17. August 2025 ein kulinarisches Fest, das Nachhaltigkeit, Kultur und Gemeinschaft miteinander verband. Mit einem innovativen Kreislaufsystem wurden die Grills klimaneutral betrieben. Das Biogas stammte aus organischen Reststoffen. Unter der Leitung von Dr. Oetker-Kollege Jörg Becker aus der Produktion entstanden ausgefallene Möhrengerichte wie „Muur Mexiko“ oder „Muur Marokko“. Dazu gab es ein Musikprogramm, Führungen zum Thema Kreislaufwirtschaft und jede Menge Gelegenheiten zum Austausch. Dank der Hand in Hand-Spende konnten hochwertige Biomöhren und weitere Zutaten vom Demeterhof finanziert werden. Die Resonanz war überwältigend: Eine Befragung zeigte höchste Zufriedenheit, Presse und regionale Medien berichteten positiv. Die Möhrbrennerkirmes ist inzwischen ein fester Treffpunkt geworden, humorvoll, verantwortungsbewusst und immer mit einem Augenzwinkern.
KARNEVAL wird in Paderborn großgeschrieben: Mit Beginn der fünften Jahreszeit fiebern die Kinder und Eltern der Paderborner Lutherschule der großen Karnevalsparade durch die Innenstadt entgegen, an der sie seit 18 Jahren teilnehmen. Hierfür haben engagierte Eltern und Lehrer gemeinsam mit den Kindern Vogelkostüme für die rund 250 Teilnehmer der Lutherschule gebastelt – 1,6 Kilometer Tüll und 2,5 Kilo Federn haben sie hierzu verarbeitet.
Der „Gemeinsam TECHO e.V.“ setzt sich für nachhaltige Infrastrukturprojekte in sozial schwachen Gemeinden Lateinamerikas ein. Bei diesem Verein engagiert sich Laura Klöker, Mitarbeiterin im internationalen Marketing am Standort Bielefeld.
2023 setzte TECHO Deutschland sich zum Ziel, die Versorgung mit sauberem Trinkwasser für die von Armut betroffenen Familien in Kolumbien zu verbessern. In einer informellen Siedlung der Hauptstadt Bogotá konnten im Oktober 2023 mit der Teilnahme von 30 jungen TECHO-Freiwilligen insgesamt fünf Wasserauffang- und Wasseraufbereitungssysteme installiert werden.
Das Trinkwasserprojekt des „Gemeinsam TECHO e.V.“, das von Laura Klöker, Mitarbeiterin im internationalen Marketing am Standort Bielefeld, unterstützt wurde.
Das Projekt „Eifelliebe“ begeistert mit dynamischer Musik. Hier haben sich im April 2024 eine Vielzahl an Menschen zusammengefunden, um gemeinsam zu musizieren, darunter auch Michael Jung vom Standort Wittlich. „Eifelliebe – das Konzert“ beeindruckte das Publikum mit rund 90 freiwilligen Musikern aus drei Musikvereinen der Region und einer eigens in Auftrag gegebenen Komposition. Mit den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde wurde eine Hommage an die Heimat – die Eifel – geschaffen. Die Unterstützung von Hand in Hand hat zu einem gelungenen Probenwochenende der Musiker beigetragen. Auch der SWR hat über dieses Projekt berichtet: Danke für einen einmaligen Konzertabend!
Im Projekt "Eifelliebe" hat Michael Jung vom Standort Wittlich musiziert.
Das Kinder- und Familienfest der freiwilligen Feuerwehr Perdöhl (Stadtteil von Wittenburg) hat im Sommer 2023 nicht nur Kinderaugen zum Strahlen gebracht, sondern auch die Erwachsenen begeistert. Rund 300 Gäste feierten auf dem Festplatz ein rauschendes Fest: Von einer Hüpfburg über einen Stroh-Pool bis hin zu einem Bungee Run war für jeden etwas dabei. Ziel des Projekts war es, für die Jugendfeuerwehr zu werben und gleichzeitig die Gemeinschaft in Perdöhl zu stärken. Robert Kiencke, Mitarbeiter am Standort Wittenburg, hat dieses Projekt mit seinen Kameraden umgesetzt.
Das Kinder- und Familienfest der freiwilligen Feuerwehr Perdöhl wurde von Robert Kiencke, Mitarbeiter am Standort Wittenburg, mit umgesetzt.
Wer mag es nicht bei schönem Wetter und strahlender Sonne im Freien zu sein. Dabei kommt man jedoch schnell ins Schwitzen. Die Kinder der Rebengarten Kita in Zeltingen-Rachtig haben jetzt Bäume, die ihnen beim Spielen Schatten spenden. Der Vorstand des Fördervereins, zu dem auch Kay Dusemund, Mitarbeiter am Standort Wittlich, gehört, sowie einige Eltern haben sich 2023 für eine nachhaltige Verbesserung der Beschattung des Außengeländes eingesetzt und Bäume im Spielbereich gepflanzt.
Das Baumpflanzprojekt der Kita Rebengarten wurde von Kay Dusemund, Mitarbeiter am Standort Wittlich und Vorstandsmitglied des zugehörigen Fördervereins, unterstützt.
Text: Janina Sturm, Lilly Horstbrink und Mika Kuhlmann
Birgit Deker
Pressesprecherin People & Culture